Kategorie: Allgemein
Neue Übungsleiterinnen – Tine und Steffi
Die Beiden haben den Lehrgang Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere (Basis-, Aufbau- und Prüfungsmodul, 5 Wochenenden + 1 komplette Woche) über 120 UE absolviert.
Inhaltlich wurden sehr viele Themen bearbeitet, Z. B. – Strukturen und Aufgaben im organisierten Sport (BLSV), – Sportbiologisches Basiswissen + Vertiefung, – Einführung in Basketball, Handball, Fußball, Volleyball, – Turnen und Bewegen mit und an Geräten, – Circuittraining in der Praxis, – Kondition, Fitness und Gesundheit in der sportpraktischen Umsetzung, – Laufen, Werfen, Springen – Leichtathletische Grundformen für den Breitensport, – Einführung in Bewegungsspiele – kleine Spiele mit verschiedenen Zielsetzungen, – Einführung in Techniken der Entspannung, Körperwahrnehmung und Stressbewältigung über Bewegung, – sportpraktische Inhalte, insbesondere Trends und ausgewählte Sportarten für den Breitensport wie z.B. Outdoor-Training, Schnupperstunden in Trendsportarten… – Basiswissen zur gesunden Ernährung.
Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit Lehrversuch, schriftlicher Theorietest + Lehreignungsprüfungen der Teilnehmer(innen) von Tine und Steffi mit Bravour bestanden.
Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im Team!
Verleihung Sportabzeichen
Freudige Gesichter bei allen ausgezeichneten Freizeitsportlerinnen und -sportler
Foto: Silke Ibler
Am Freitag, den 14. März, versammelten sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sportheim des 1. FC Wernberg 1922 e.V., um das Deutsche Sportabzeichen entgegenzunehmen. Die Veranstaltung, die jährlich großen Zuspruch findet, bot auch dieses Mal eine feierliche Gelegenheit, die sportlichen Leistungen der Teilnehmenden zu würdigen.
Die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen variieren je nach Altersgruppe, Geschlecht und Leistungsklasse. Die Prüfungen beinhalten eine Reihe von Disziplinen, die auf die grundlegenden motorischen Fähigkeiten abzielen. Diese Fähigkeiten werden in die Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unterteilt. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Teilnehmenden in jeder dieser Kategorien eine der entsprechenden Disziplinen erfolgreich absolvieren.
Silke Ibler und Andrea Wilhelm-Schnabl aus der FC-Vorstandschaft übernahmen die Begrüßung und richteten herzliche Dankesworte an die Organisatoren sowie die Teilnehmenden des Sportabzeichens. Als Anerkennung für Ihr Engagement überreichten sie zudem kleine Präsente.
Im Anschluss konnten die Sportlerinnen und Sportler ihre Urkunden aus den Händen von Heidi Schwendner, der äußerst engagierten Hauptorganisatorin des Sportabzeichens, entgegennehmen. Ein besonderes Highlight war, dass sie selbst bereits zum 40. Mal das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt hatte.
Insgesamt wurden 55 Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold überreicht, davon 31 an Erwachsene und 24 an Kinder und Jugendliche. Auch drei Bambiniabzeichen, für Kinder unter 6 Jahren, wurden überreicht. Folgende erwachsene Personen haben im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen abgelegt (Anzahl der Abzeichen in Klammer): Monika Jäckel (44), Marianne Bullin (42), Heidi Schwendner (40), Marianne Riedl (38), Jutta Mutzbauer (32), Franziska Gradl (29), Reiner Jakowetz (26), Siegfried Spindler (23), Uschi Seegerer (22), Friedrich Riedl (22), Markus Weber (21), Willi Gradl (16), Andreas Pusch (14), Monika Schlögl (13), Doris Zintl (13), Sonja Theierl (12), Margit Widder (11), Kurt Doll (9), Elfie Wicke (9), Claudia Held (7), Horst Baumann (5), Reinhard Riedl (4), Nicole Kiener (3), Stefanie Herter (3), Peter Zintl (2), Katrin Baier (2), Katrin Baier (1), Timo Butz (1), Hanna Jakowetz (1), Emma Jakowetz (1) und Tizian Ziegler (1).
Bei den Kindern und Jugendlichen sahen die Leistungen folgendermaßen aus: Anna Widder (11), Lisa Widder (9), Milena Gradl (8), Felix Riedl (8), Toni Spindler (8), Fabian Riedl (8), Max Gradl (6), Klara Schöner (6), Christian Zintl (4), Sebastian Riedl (3), Johannes Zintl (3), Leo Spindler (3), Cäcilia Baier (2), Margareta Baier (2), Franziska Baier (1), Maria Baier (1), Veronika Baier (1), Maxi Leyerer (1), Felix Leyerer (1), Leonie Mutzbauer (1), Eva Seegerer (1), Ferdinand Seegerer (1), Johanna Seegerer (1) und Leopold Seegerer (1).
Heidi Schwendner freute sich über die zahlreiche Teilnahme aller und besonders darüber, dass auch wieder viele Familien mitmachten. Ein besonderer Dank galt ihren Mitstreitern Siegfried Spindler und Andreas Pusch, die ebenfalls als Sportabzeichenprüfer aktiv sind. Des Weiteren sprach sie der gesamten Vorstandschaft des FC Wernberg, der Sparkasse für die erneute Finanzierung der Urkunden und Abzeichen sowie Friedrich Riedl für die Säuberung der Tartanbahn lobende Worte aus.
Auch im neuen Jahr besteht die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Weitere Infos hierzu folgen im Internet unter www.turnen.fc-wernberg.de sowie in der Tageszeitung „Der Neue Tag“.
Termin Sportabzeichenverleihung
Am Freitag, 14.03.2025, 17.00 Uhr, findet in der Sportgaststätte des FC Wernberg die Verleihung des Sportabzeichens statt.
Aktuelle Termine ab Januar 2025
Aktuelle Termine ab September
Abnahme Sportabzeichen
Wir starten in die neue Sportabzeichen-Saison!!
Abnahme jeweils Freitag, 21.06., 28.06., 19.07. und 26.07.2024 ab 17.00 Uhr.
Verleihung Sportabzeichen
Foto: Silke Ibler
Am Freitag, den 23.02. fanden sich wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens durch den FC Wernberg im Sportheim ein.
Die für die Auszeichnung zu erbringenden Leistungen, die nach Altersstufen, Geschlecht und Leistungsklassen gestaffelt sind, orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten. Diese sind in die Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination eingeteilt, aus denen jeweils eine Disziplin erfolgreich absolviert werden muss.
Als Belohnung für ihre Mühen konnten wieder viele glückliche Sportlerinnen und Sportler ihre Urkunden von Heidi Schwendner, der Hauptorganisatorin des Sportabzeichens, freudig entgegennehmen.
Insgesamt wurden 62 Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold überreicht, davon 35 an Erwachsene und 27 an Kinder und Jugendliche. Auch zwei Bambiniabzeichen, für Kinder unter 6 Jahren, wurden überreicht. Folgende erwachsene Personen haben im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen abgelegt (Anzahl der Abzeichen in Klammer): Monika Jäckel (43), Marianne Bullin (41), Heidi Schwendner (39), Marianne Riedl (37), Jutta Mutzbauer (31), Franziska Gradl (28), Reiner Jakowetz (25), Siegfried Spindler (22), Friedrich Riedl (21), Markus Weber (20), Gerhard Ibler (16), Willi Gradl (15), Andreas Pusch (13), Monika Schlögl (12), Doris Zintl (12), Sonja Theierl (11), Margit Widder (10), Stephanie Rosenberg (9), Claudia Lang (8), Kurt Doll (8), Elfie Wicke (8), Wolfgang Geitner (8), Horst Baumann (4), Angela Rahn (4), Florian Ernst (3), Eva Ernst (3), Stefan Mutzbauer (3), Jörg Binder (2), Nicole Kiener (2), Stefanie Herter (2), Laurenz Rosenberg (1), Sarah Herbst (1), Sabrina Knorr (1) und Katrin Baier (1).
Bei den Kindern und Jugendlichen sahen die Leistungen folgendermaßen aus: Emma Jakowetz (12), Anna Widder (10), Emilia Lang (10), Lisa Widder (8), Milena Gradl (7), Felix Riedl (7), Toni Spindler (7), Fabian Riedl (7), Paul Meller (7), Eva Meller (6), Kilian Geitner (6), Max Gradl (5), Klara Schöner (5), Timo Butz (3), Christian Zintl (3), Luisa Mutzbauer (3), Sebastian Riedl (2), Bastian Ernst (2), Johannes Zintl (2), Leo Spindler (2), Hannah Fischer (1), Margareta und Cäcilia Baier (je 1), Cody Krös (1), Xaver Meller (1) und Jakob und Marco Rupprecht (je 1).
Heidi Schwendner freute sich über die zahlreiche Teilnahme aller und besonders darüber, dass auch wieder viele Familien und die Loew Aktivgruppe mitmachten. Ein besonderer Dank galt ihrem Mitstreiter Andreas Pusch, der ebenfalls als Sportabzeichenprüfer und -organisator aktiv ist. Des Weiteren sprach sie der gesamten Vorstandschaft des FC Wernberg, der Sparkasse für die erneute Finanzierung der Urkunden und Abzeichen sowie Friedrich Riedl für die Säuberung der Tartanbahn lobende Worte aus. FC-Vorstand Gerhard Ibler bedankte sich bei Heidi Schwendner und Andreas Pusch für die Durchführung des Sportabzeichens und überreichte beiden ein kleines Präsent.
Für Sport und Bewegung gibt es keine Altersgrenze, deshalb sind auch in diesem Jahr wieder alle Sportliebhaber – und die es noch werden wollen – herzlich willkommen, bei der Ablegung des Sportabzeichens teilzunehmen. Weitere Infos hierzu folgen im Internet unter www.turnen.fc-wernberg.de sowie in der Tageszeitung „Der Neue Tag“.
Zumba
*** Bitte beachten***
Der neue Zumba-Kurs beginnt am 28.02.2024. Nicht wie geplant am 21.02.2024.
Zumba for Kids und Zumba for Teens
ab 08.01.2024 neue Kurse jeweils am Montag, 15.45 Uhr, für die Kids
und 16.45 Uhr für die Teens
sofortige Anmeldung möglich unter www.turnen.fc-wernberg.de